Nachfolgend die Einladung zur diesjährigen Generalversammlung des VStA im Gasthof Hirschen, Zürich-Schwamendingen.
Die Anmeldung ist obligatorisch! Details in der Einladung mit Anmeldetalon.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Nachfolgend die Einladung zur diesjährigen Generalversammlung des VStA im Gasthof Hirschen, Zürich-Schwamendingen.
Die Anmeldung ist obligatorisch! Details in der Einladung mit Anmeldetalon.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
(aktualisiert am 12. März 2025)
Unser Co-Präsident Ferdinand Hürlimann veranstaltet auf privater Basis Reisen für die VStA-Mitglieder (der VStA stellt nur die Website und den Versand der Beitragsrechnungen für die Beilage zur Verfügung).
Dieses Jahr ist eine Reise in die goldene Stadt Prag geplant. Die Reise wird mit den bewährten und äusserst bequemen Königsklasse-Busse der Firma Twerenbold durchgeführt (3 Plätze pro Reihe in 10 Reihen).
Prag an der Moldau
Reisetermin: 18. – 22. Juni 2025
Anmeldeschluss ist der 6. April 2025
Ein Tagesausflug wird uns ab Prag ins nahe Erzgebirge, inkl. einer Fahrt mit der Weisseritztalbahn von Freital-Hainsberg (Nähe Dresden) in den Kurort Kipsdorf (im östlichen Erzgebirge), führen. Die Schmalspurbahn der SDG (Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH) fährt als Teil des ÖV fahrplanmässig mit historischen Dampfzügen durch das romantische Weisseritztal.
Zwei Tage stehen für Prag und die nähere Umgebung zur Verfügung (Stadtführung usw.).
Prag
Nachfolgend das detaillierte Reiseprogramm mit Anmeldetalon.
Anmeldefrist ist der 5. April 2025
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr.
Gute Arbeits- und Anstellungsbedingungen sind für uns alle wichtig – egal wo wir im Kanton arbeiten. Der Staatspersonalverband des Kantons Zürich (VStA) setzt sich für unsere gemeinsamen Interessen ein. In den letzten Monaten und Jahren konnten wir viel erreichen. Zum Beispiel die zusätzliche Ferienwoche oder den vollen Teuerungsausgleich von 3,5% für 2023, 1,6% für 2024 und 1,1 % für dieses Jahr. Oder im Projekt „Überarbeitung der Anstellungsbedingungen“ konnten wir bereits sehr gute Verbesserungen im Entwurf aufnehmen lassen.
Damit wir uns auch in Zukunft für die Anliegen des Staatspersonals einsetzen können, sind wir auf möglichst viele Mitglieder angewiesen. Mitmachen können alle. Egal in welcher Abteilung, in welchem Pensum oder in welcher Position jemand arbeitet. Denn: Je mehr wir sind, desto stärker können wir unsere Stimme in den entscheidenden Gremien einbringen.
Eine Mitgliedschaft bietet weitere Vorteile:
Wenn Sie als bestehendes Mitglied des VStA ein oder mehrere Mitglieder werben, belohnen wir das mit einem Gutschein im Betrag von Fr. 10.00 (Migros-Karte).
Wir würden uns freuen, Sie und andere kantonale Mitarbeitende als Mitglied in unserem Verband begrüssen zu dürfen. Die Mitgliedschaft kostet Fr. 90 pro Jahr. Unter folgendem Link kann man sich direkt anmelden: https://www.vsta.ch/anmeldung
Herzliche Grüsse
Ari Pulcini, Co-Präsident des VStA
Der Kantonsrat hat eine Petition von den Vereinigten Personalverbänden des Kantons Zürich (VPV) und dem vpod gegen eine Halbierung des Teuerungsausgleichs ignoriert. Die VPV bauen nun auf die Regierung und hoffen, dass sie das Ansinnen ablehnen. Im Vorfeld der Kantonsratsdebatte zum Budget wurde bekannt, dass die Finanzallianz (SVP, FDP, die Mitte und GLP) die Halbierung des Teuerungsausgleichs verlangen. Dagegen haben die VPV zusammen mit dem vpod und weiteren Organisationen eine Petition lanciert und über 2’500 Unterschriften gesammelt, in der Hoffnung, dass sich der Kantonsrat gegen die Halbierung aussprechen wird. Der Teuerungsausgleich dient dazu, die Kaufkraft der Menschen weitgehend zu erhalten und damit auch den Binnenmarkt zu stärken, weil so die Einkäufe möglichst stabil gehalten werden können. In Zeiten des Fachkräftemangels zeigt sich eine Firma, welche die Teuerung auszahlt, gegenüber seinen Angestellten als verlässlicher Arbeitgeber und investiert so auch in die eigene Zukunft. Wenn der Kantonsrat von diesem Prinzip abweicht, stösst das bei den VPV auf absolutes Unverständnis. Zumal der Kantonsrat sich selber Privilegien zuschanzt, welche er dem Personal verwehrt: Vollversicherung in der Pensionskasse und voller Teuerungsausgleich alle vier Jahre. Die VPV wünschen, trotz diesen unerfreulichen Nachrichten, allen schöne Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr! VPV Vereinigte Personalverbände ZH Peter Reinhard, Präsident |