27. Januar 2022

Medienmitteilung der BVK

Erneut ein gutes Jahresresultat der BVK

Neue Stossrichtung beim Thema Verantwortung

Der Deckungsgrad der Zürcher Pensionskasse BVK liegt per Ende 2021 bei 111,6 Prozent. Bei der Rendite resultiert mit einem Plus von 8 Prozent ein erfreuliches Ergebnis. Beim Verantwortungsbewusstsein werden bei der BVK nicht nur die Anlagen, sondern auch die Verpflichtungen gegenüber Versicherten einbezogen.

«Zufrieden», so fasst Thomas R. Schönbächler, Vorsitzender der Geschäftsleitung der BVK, das Resultat für das vergangene Geschäftsjahr in einem Wort zusammen. Mit einer Performance von 8 Prozent (Vorjahr: 5,7 Prozent) und einem gesteigerten technischen Deckungsgrad auf 111,6 Prozent (Vorjahr: 105,3 Prozent) gelingt der BVK das dritte Jahr in Folge ein positives Resultat. «Euphorie kommt nicht auf», so Schönbächler weiter. Mit der nach wie vor angespannten Lage rund um Corona sei es wichtig, an einer langfristigen Anlagestrategie festzuhalten. «Umso schöner, dass sich diese Strategie auszahlt und die BVK vom positiven Marktumfeld profitieren konnte.» Die Sparguthaben werden weiterhin zu sicher 2 Prozent verzinst. Zudem werden in den kommenden Jahren Aufwertungsgutschriften ausbezahlt. Somit betragen die effektiven Gutschriften mindestens 4 bis 5,2 Prozent (je nach Alter).

Grosser Bestand bei tiefen Kosten

Im vergangenen Jahr legte die BVK beim Kundenbestand zu und steht nun bei 130’300 Personen. Von den 91’000 Aktivversicherten sind gut 65 Prozent Frauen. Die Verwaltungskosten konnten mit 112 Franken pro versicherte Person auf dem hervorragenden Vorjahresstand gehalten werden. Bei den Vermögensverwaltungskosten gelang mit 14 Rappen pro 100 Franken Anlagevermögen (Vorjahr: 15 Rappen) gar eine Resultatverbesserung auf ein rekordverdächtig tiefes Niveau. «Wir schauen konsequent auf jeden Franken, den wir sparen können. Schliesslich ist es das Geld unserer Versicherten und ihnen soll das zugutekommen», sagt Schönbächler. Das Anlagevermögen beträgt per Ende Jahr 41,4 Milliarden Franken.

Verantwortungsbewusst auf allen Ebenen

Beim Thema Verantwortungsbewusstsein geht die BVK einen Schritt weiter. Meist wird lediglich die Anlageseite betrachtet. Die BVK bezieht auch die Verpflichtungsseite mit ein, indem etwa eine Umverteilung von jüngeren zu älteren Versicherten vermieden wird. Gleichzeitig profitieren BVK-Versicherte dank der Beitragsstruktur und der Aufteilung der Beiträge Arbeitgeber/Arbeitnehmer von 60 zu 40 Prozent von einem hohen Sparguthaben.

Auf der Anlagenseite hat die BVK eine neue Stossrichtung aufgebaut. Zusammen mit vier anderen Pensionskassen tätigt sie Direktanlagen in erneuerbare Energien. So beteiligt sie sich beispielsweise aktiv an europäischen Wind- und Fotovoltaikparks.

Eine Hypothek zu 0,0 Prozent

Im Immobilienportfolio hält die BVK am Kurs der weiteren Reduktion des CO2-Ausstosses fest. Dies erreicht sie durch eigene energetisch optimierte Neubauten, durch Zukäufe interessanter Objekte oder durch Optimierung und Sanierung bestehender Bauten. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer, die auf klimaeffizientere Installationen umsteigen, erhalten derzeit bei der BVK eine 0,0%-Ökohypothek.

Weiterhin engagiert sie sich zudem weltweit für verantwortungsbewusste Anlagen, indem sie aktiv an Generalversammlungen teilnimmt und sich mit einem Netzwerk von Partnern in über 300 Engagements für Grundsätze der guten Unternehmensführung («Good Governance») einsetzt.

21. Dezember 2021

VStA Information Januar 2022

Nach zwei Jahren im Zeichen von Corona sind wir im Moment an der Vorbereitung einer schriftlichen Generalversammlung für die Jahre 2019/2020. Geplant ist, ein VStA-Info im Januar/Anfang Februar 2022 zu versenden. Es wird alle Unterlagen und auch ein Abstimmungsformular zum Einsenden mit der Post enthalten.

Wir hoffen, dass dann gegen Mitte 2022 wieder einmal eine ordentliche Generalversammlung für das Vereinsjahr 2021 durchgeführt werden kann, unter den dannzumal geltenden Corona-Vorschriften.

Ob 2022 eine VStA-Reise durchgeführt werden kann, hängt natürlich vom weiteren Verlauf der Pandemie ab. Fest steht einzig, dass diese Reise, falls sie durchgeführt werden kann, mit einem bequemen Car mit viel Beinfreiheit in ein Nachbarland führen wird.

Bleiben Sie gesund!

5. November 2021

Teuerungsausgleich 2022 (Medienmitteilung VPV)

Die Vereinigten Personalverbände (VPV) sind erfreut über den von der Regierung zugesicherten vollen Ausgleich der Jahresteuerung von 0,9 %. Die Verbände anerkennen dies als Wertschätzung gegenüber dem Personal, auch wenn ihr Antrag auf eine Lohnanpassung von 1,5 % nicht vollumfänglich erfüllt ist. Klar wehren sich die VPV gegen Kürzungsanträge aus dem Rat, die das Personal betreffen würden.

VPV-Präsident Peter Reinhard hält fest, dass «die Regierung ein positives Zeichen setzt mit 0,9 % Teuerungsausgleich», und dies obwohl keine Teuerung im Budget 2022 eingeplant wurde. Der Entscheid wird sich auch auf die Haltung von Gemeinden und Institutionen im Kanton Zürich auswirken. Die VPV haben bei der Regierung zwar einen Ausgleich von 1,5 % gefordert und werden dieses Anliegen zu einer Reallohnerhöhung im kommenden Jahr erneut vortragen.

Mit grosser Sorge beobachten die VPV einzelne Fraktionen im Kantonsrat, die beim Personalaufwand Kürzungen vornehmen wollen. Es gilt in Erinnerung zu rufen, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kantons gerade in den vergangenen Monaten während der Pandemie Ausserordentliches geleistet haben. Viele weit über das übliche Arbeitspensum hinaus. Parteien, die jetzt – ohne Not bei den Kantonsfinanzen – beim Personal Kürzungen beantragen, verpassen damit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kantons eine schallende Ohrfeige. Alle Worte der Wertschätzung und Anerkennung werden dann nur noch zur Farce.

Freundliche Grüsse

VPV Kanton Zürich

Peter Reinhard, Präsident

11. Oktober 2021

News von Sanitas

Positive Nachrichten vonseiten Sanitas: 2022 wird ein Jahr mit überwiegend stabilen Prämien werden. Auch wird Sanitas weiterhin bei gewissen Versicherungen Rabatte für unsere Mitglieder gewähren (auf Zusatzversicherungen).

Warum das so ist und wie sich eine Prämie zusammensetzt, erfahren Sie in untenstehendem Link. Auch werden da im Detail gezeigt, welche Veränderungen bei Sanitas in den Grund- und Zusatzversicherungen anstehen. 

Gut zu Wissen (Link)

22. September 2021

Kollektivvertrag Sanitas

Die Sanitas gewährt auch ab dem 1.1.2022 auf diverse Zusatzversicherungen weiterhin bis zu 10 % Rabatt.

Sanitas-Versicherte können also weiterhin von Rabatten profitieren. Vielleicht lohnt sich für Sie nun ein Wechsel der Zusatzversicherungen zu Sanitas. Verlangen Sie einfach eine Offerte von der Sanitas. Beim Wechsel der Zusatzversicherungen ist im Gegensatz zur Grundversicherung (ohne Rabatte) in der Regel eine Gesundheitsprüfung notwendig.

Eine erfreuliche Meldung in der Zeit der Kündigung von Kollektivverträgen bei anderer Versicherungen.